Projekte
Die Fußgängerzone in Wolfenbüttel
Seit 2016 planen und betreut Damer + Partner den Ausbau der Fußgängerzone in Wolfenbüttel in insgesamt 5 Bauabschnitten. Die Maßnahmen umfassen die Vereinheitlichung der Oberflächen und die Erneuerung der Versorgungsinfrastrukturen. Zudem werden neue Grünelemente und Verweilmöglichkeiten integriert.
Unser Leistungsumfang umfasst die Oberflächenplanung sowie die Planung der Ent- und Versorgung mit Regen- und Schmutzwasser, Elektrik (Stromversorgung) und Telekommunikation. Die Koordination der verschiedenen Gewerke und die Aufrechterhaltung der Infrastruktur während der Bauarbeiten stellen besondere Herausforderungen dar. Um die Auswirkungen auf die Verkaufsläden zu minimieren, hat die Stadt eine Informationskampagne ins Leben gerufen, die unter „citybaustelle.de“ zugänglich ist.
Grundhafter Straßenausbau in der Gemeinde Wittmar
Im Jahr 2024 wurden die Straßen Steintor und Kirchstraße in der Gemeinde Wittmar grundhaft ausgebaut. Bei der Planung und Ausführung wurde besonderes Augenmerk auf den Erhalt sowie die Schaffung eines dorftypischen Charakters gelegt. Dies wurde durch die Verwendung von mehrfarbigem, gerumpelten Betonsteinpflaster erreicht, das nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend ist.
Zusätzlich wurde der Vorplatz der Dorfkirche sowie die Zuwegung umfassend erneuert. Im Rahmen dieser Maßnahmen wurden neue Bänke und Fahrradständer installiert, um den Aufenthalt für die Anwohner und Besucher zu verbessern. Darüber hinaus wurden Betonsteinpalisaden gesetzt, um vorhandene Höhenunterschiede abzufangen und somit einen barrierefreien Zugang zur Kirche zu gewährleisten. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Verbesserung der Infrastruktur bei, sondern fördern auch die Lebensqualität in der Gemeinde Wittmar.
Instandsetzung und Hochwasserschutz in Lautenthal
Nach den verheerenden Hochwasserschäden im Jahr 2017 wurden von der Ingenieurgesellschaft Damer + Partner mbH & Co. KG umfangreiche Planungen zur Instandsetzung von zwölf Schadstellen in Lautenthal initiiert. Nach zahlreichen Sitzungen, Veranstaltungen und einer ausführlichen Planung konnte im Jahr 2020 schließlich der Startschuss für die Bauarbeiten gegeben werden, die im Sinne des Hochwasserschutzes durchgeführt werden.
Ein zentrales Element dieser Maßnahmen war die Sanierung der Lautemauern sowie die Erneuerung des Durchlasses an Schadstelle 12. Dieser Durchlass wurde in präziser Kleinarbeit aus mehreren über 13 Tonnen schweren Rahmenbauteilen auf einer Gesamtlänge von 24,00 Metern zusammengesetzt. Die Baugrube, die eine Tiefe von bis zu 9 Metern aufwies, erforderte einen standfesten Verbau. Die Sicherung des Verbaus erfolgte mit Stahlträgern in Form einer Trägerbohlwand. Diese Sicherungsmaßnahmen stellten eine Herausforderung dar, da sie (aufgrund der querenden Stahlträger) den Einbau der Bauteile behinderten. Um die Stahlseile des Krans, die für das Setzen der Bauteile benötigt wurden, effizient zu nutzen, mussten diese mehrmals umgehängt werden.
Ein weiterer Aspekt der Bauarbeiten war das Gefälle des Durchlasses, da die Sohle der Laute nicht waagerecht verlaufen darf. Um den Anforderungen gerecht zu werden, wurden die Bauteile mit einem Versatz von jeweils 10 cm eingesetzt und zusätzlich mit seitlichen Spanngliedern verspannt. Diese präzise Ausführung war entscheidend, da hier jeder Zentimeter sitzen musste.
Nach zwei Jahren intensiver Bauzeit und der Überwindung zahlreicher Hindernisse konnte das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden. Die durchgeführten Maßnahmen tragen nicht nur zur Verbesserung des Hochwasserschutzes in Lautenthal bei, sondern stellen auch einen wichtigen Schritt in der nachhaltigen Entwicklung der Infrastruktur der Region dar.
Dorfentwicklung in der Gemeinde Ohrum
Im Rahmen der Dorfentwicklung wurde die Gemeindestraße „Zum Sportplatz“ umfassend ausgebaut, um das Wohnumfeld für Anlieger und Bewohner nachhaltig zu verbessern. Ziel dieser Maßnahme war die Schaffung einer mischgenutzten Verkehrsfläche, die sowohl eine barrierefreie Nutzung der Straße ermöglicht, als auch die Verkehrssicherheit erhöht.
Die Neugestaltung des Straßenraums umfasst die Erneuerung des Straßenkörpers sowie die beidseitig angrenzenden, überfahrbaren Seitenstreifen, die mit gerumpeltem Betonsteinpflaster befestigt sind.
Darüber hinaus wurden im Zuge des Ausbaus zusätzliche Parkplätze geschaffen, die Straßenraumbeleuchtung erneuert und eine Begrünung des Straßenraums vorgenommen. Diese Maßnahmen fördern nicht nur die Sicherheit und Zugänglichkeit, sondern tragen auch zur Lebensqualität in der Gemeinde bei.